Fakire sind ursprünglich Anhänger des islamischen Sufismus. Heute gibt es vor allem in Indien viele besitz- und heimatlose Menschen, die durch ihre bewusst asketische Lebensweise eine außergewöhnliche Körperbeherrschung entwickelt haben.
Einem Fakir kann es durch körperliche und geistige Übungen gelingen, unempfindlich gegen Schmerzen zu werden. Einige ziehen ähnlich wie Gaukler, Jongleur, Zauberer oder Clown herum und präsentieren ihre Kunst einem Publikum. So können sie beispielsweise auf einem Nagel-Brett liegen oder über Glut und Scherben laufen, ohne sich zu verletzen.
Träumt jemand von einem Fakir, ist er vermutlich fasziniert von dessen exotischer Erscheinung und dem ungewöhnlichen Lebensstil. Vielleicht reizt es ihn, selbst ebenfalls solche Fähigkeiten zu erlangen. Die Details des Traums und der Bezug zur persönlichen Lebenssituation sind für die Traumdeutung von zentraler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Traumsymbol "Fakir" - Die allgemeine Deutung
Das Traumsymbol "Fakir" weist in der Traumdeutung auf die Sehnsucht nach fernen Ländern und außergewöhnlichen Menschen hin. Der Träumende hat möglicherweise selbst ein eigenbrötlerisches Wesen und einen Hang zu Ideen, die einerseits faszinierend sind, andererseits aber auf andere auch abschreckend wirken können.
Der Traum drückt zudem aus, dass der Träumende im realen Leben so manche Härte zu ertragen hat. Um sein Ziel zu erreichen nimmt er dies jedoch in Kauf.
Gemäß der volkstümlichen Traumdeutung entspricht der Fakir im Traum einem Vorboten für Ereignisse, die sowohl erfreulich als auch originell sind. Das Traumsymbol signalisiert dem Träumenden, dass auch ungewöhnliche Wünsche wahr werden können.
Darüber hinaus kündigt ein Fakir im Traum Veränderungen an, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Die Faszination, die von einem Asketen ausgeht, kann gemäß der Traumdeutung zudem ein Hinweis auf eine Person im realen Leben sein, die den Träumenden durch ihre Ausstrahlung in ihren Bann zieht.
Traumsymbol "Fakir" - Die psychologische Deutung
In psychologischer Hinsicht symbolisiert der Fakir in der Traumdeutung das Fremdartige in der eigenen Persönlichkeit.
Das Traumsymbol ist darüber hinaus ein Sinnbild für die Weisheit des Unbewussten sowie für die Sehnsucht nach geistig-seelischer Weiterentwicklung. Es verkörpert die Bereitschaft des Träumenden, sein Bewusstsein zu erweitern und die unbekannten Teile seines Wesens zu erkunden. Allerdings sollte er dabei nicht zu weit gehen.
Im Traum mahnt das Unterbewusstsein, sich nicht zu stark auf sich selbst zu konzentrieren und andere Menschen dabei womöglich aus dem Blickfeld zu verlieren. Das Traumsymbol "Fakir" ist in der Traumdeutung eine Warnung vor übertriebener Ich-Bezogenheit und einem Rückzug in sich selbst.
Die enthaltsame Lebensweise des Asketen verweist zudem auf das Bedürfnis nach Reinheit, welche der Träumende in seiner eigenen Psyche, aber auch bei anderen sucht.
Gemäß der psychologischen Traumdeutung kann ein Fakir im Traum jedoch auch einen Konflikt mit den eigenen Trieben ausdrücken. Das Traumsymbol zeigt, dass der Träumende seine natürlichen Bedürfnisse unterdrückt und zum Beispiel seine Sexualität strengen Moralvorstellungen unterordnet.
Traumsymbol "Fakir" - Die spirituelle Deutung
In der spirituellen Traumdeutung steht das Traumsymbol "Fakir" für das Bestreben, den bewussten Willen weiterzuentwickeln und so das Leben zu vergeistigen. Im Traum entsteht eine Vertrautheit mit einer außergewöhnlichen Person, die den Träumenden über ungewöhnliche Wege zum spirituellen Ziel führt.
Der Fakir weist als Traumsymbol zudem darauf hin, dass die mentale Entfaltung dem Träumenden auch Opfer abverlangt.