Eine Fackel besteht in ihrer Form aus einem Stab aus Holz oder Metall, welcher mit einem brennbaren Material versehen ist. Früher wurden Fackeln meist mit Pech oder Öl bestrichen, heute gibt es jedoch noch weitere Arten, wie zum Beispiel Wachs- oder Magnesiumfackeln. Die Fackeln werden an ihrem oberen Ende entzündet und brennen so langsam nach unten hin ab.
Eine große Bedeutung hat die Fackel auch heute noch in Verbindung mit den Olympischen Spielen. Einige Monate vor den Spielen wird das Olympische Feuer im griechischen Olympia entzündet und sodann ins antike Stadion gebracht. Hier wird es nun in Form einer Fackel an den ersten Läufer übergeben. Normalerweise geschieht der Transport durch die Staffelläufer zu Fuß, was jedoch über größere Distanzen oft nicht möglich ist. Hier wird auf andere Transportmöglichkeiten ausgewichen, wie beispielsweise das Pferd, Schiff und andere. Der letzte Läufer entzündet dann bei Ankunft im Stadion mit der getragenen Fackel das Olympische Feuer. Mit dem Ende der Olympischen Spiele wird traditionell das Feuer wieder gelöscht. Das Feuer, welches durch die Fackel überbracht wurde, gilt als Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zwischen den Weltvölkern.
Auch ist der Fackelzug bekannt, der ursprünglich aus dem akademischen Bereich kommt. In der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland diente der Fackelzug unter Adolf Hitler oder auch ein Festumzug dazu, die Herrschaft öffentlich zu zelebrieren. Sehen Sie sich nun im Traum mit einer Fackel in den Händen und sind vielleicht sogar Teil eines Fackelzugs, gibt es hierzu mehrere Deutungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Traumsymbol "Fackel" - Die allgemeine Deutung
Wenn Sie in Ihren Träumen eine brennende Fackel sehen, so werden Sie nach der allgemeinen Traumdeutung auch im Wachleben Licht ins Dunkel bringen oder mit anderen Worten, Sie werden sich in einer Angelegenheit Klarheit verschaffen können, die möglicherweise bislang für Sie noch nicht lösbar schien.
Tragen Sie selbst die Fackel, verspricht dies geschäftliche Erfolge und im privaten Bereich dürfen Sie sich freuen, denn dies verheißt, dass Sie aufrichtig geliebt werden. Fällt hingegen eine Fackel vom Himmel, müssen Sie möglicherweise damit rechnen, dass Schmerz und Kummer drohen.
Verlöschende oder bereits erloschene Fackeln sind eher negativ zu deuten und können als Zeichen für unerfüllte Hoffnungen und Wünsche gesehen werden. Hierbei kann es sich um Enttäuschungen oder sogar um einen Trauerfall handeln.
Traumsymbol "Fackel" - Die psychologische Deutung

Die psychologische Traumdeutung interpretiert das Traumbild der Fackel als Wunsch des Träumenden nach Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Es geht hierbei um Selbstvertrauen und das Bedürfnis, weiterzukommen. Auch hier sind die persönlichen Lebensumstände entscheidend für die genaue Deutungsweise. Möglicherweise fühlt man sich von anderen Menschen unverstanden oder kann selbst Zusammenhänge von Situationen oder Verhaltensweisen nur schwer verstehen.
Hier kann die Fackel ein Zeichen sein, bisher Verborgenes oder im Dunkeln Liegendes zu erhellen und damit die Chance zu bekommen, vollkommen neue Einsichten zu erhalten und somit auch die Möglichkeit, vollkommen neue Entwicklungsschritte zu gehen und Veränderungen zuzulassen.
Man kennt auch die Redensart "nicht lange fackeln". Dies bedeutet sinngemäß, nicht lange zu überlegen und Dinge einfach zu tun. Wer vielleicht in seinem Leben eher zögerlich und vorsichtig handelt, könnte seinen Fackeltraum daher auch als Aufforderung ansehen, etwas mehr zu riskieren und einfach auch einmal aus dem Bauch heraus zu entscheiden.
Traumsymbol "Fackel" - Die spirituelle Deutung
Die Flamme des Feuers einer Fackel symbolisiert aus spiritueller Sichtweise der Traumdeutung die Lebenskraft und verweist mit ihrem hellen Schein auf das Bewusstsein und die damit einhergehende Fähigkeit, Licht in das Dunkel des Unbewusstseins zu bringen.