Der Korken ist ein Flaschenverschluss aus Kork, einem Bestandteil der Rinde, der elastisch und im Allgemeinen gas- und wasserdicht ist. Vorrangig wird der Korken bei Wein- und Sektflaschen verwendet. Doch er kann auch bei Obstbrandflaschen eingesetzt werden. Früher wurde der Korken außerdem bei Arzneiflaschen als Stopfen zum Verschließen verwendet. Heutzutage finden sich in diesem Bereich eher Drehverschlüsse mit Kunststoffdeckel.
Aufgrund des recht großen Einsatzgebietes eines Korken sollte auch bei der Traumdeutung zusätzlich betrachtet werden, was für eine Art von Flasche verschlossen wird. Denn daraus können sich weitere interessante Hinweise ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Traumsymbol "Korken" - Die allgemeine Deutung
Allgemein betrachtet kann das Traumsymbol "Korken" den Besuch eines Freundes ankündigen. Vor allem, wenn der Träumer im Schlaf einen Korken zieht, werden ihn gute Nachrichten aus seinem Freundeskreis in der Wachwelt erreichen.
Zudem kann diese Traumsituation darauf hinweisen, dass dem Schlafenden Veränderungen in seinem Leben bevorstehen. Zieht man im Traum bei einem Bankett oder Fest die Korken heraus, darf man sich auf glückliche Zeiten und Wohlstand freuen.
Das Verkorken oder Pfropfen von Flaschen als Traumsymbol wird innerhalb der allgemeinen Traumanalyse als ein Zeichen für Geschäfte angesehen, welche gut organisiert sind. Ferner kann dieses Traumbild auf eine berufliche Verbesserung und unerwarteten Besuch hinweisen, welcher für den Träumer aber angenehm sein wird. Zieht eine Frau in ihrem Traum einen Champagnerkorken, wird sie bald auf einen liebevollen Partner treffen, der sie mit Geld und Aufmerksamkeiten überschütten wird.
Bei der allgemeinen Auslegung des Traumsymbols "Korken" sollte auch die Art der Flasche oder des Gefäßes näher betrachtet werden. Der Pfropfen einer Arzneiflasche als Traumbild verweist meist auf Krankheit und die Verschwendung von Energie. Ein Sektkorken im Traum symbolisiert eine glückliche Zeit.
Wer in seinem Traum den Korken als Verschluss einer Weinflasche erblickt, der erhält für seine Zukunft ein positives Zeichen. Ihm wird Vieles im Leben gelingen.
Verwendet der Träumer im Schlaf einen Korkschwimmer zum Angeln in ruhigem Gewässer, werden sich sein Leben und seine Geschäfte erfolgreich entwickeln. Sieht man einen solchen Korkschwimmer allerdings in unruhigem Wasser, wird man sich bald über gewissenlose Menschen ärgern. Bekommt der Schlafende einen Korken in seinem Traum ins Gesicht, sollte er in der Wachwelt über sein Auftreten anderen Menschen gegenüber nachdenken.
Traumsymbol "Korken" - Die psychologische Deutung
Die psychologische Ebene der Traumanalyse deutet das Symbol "Korken" als einen sexuellen Hinweis an den Träumenden.
Gerade wenn dieser in seinem Traum mit einem Korkenzieher den Verschlussstopfen einer Flasche entfernt, sollte er sich mit seiner eigenen Sexualität und ihren Bedürfnissen beschäftigen. Denn die Traumdeutung, allen voran Sigmund Freud, sieht im Korkenzieher ein Sinnbild für den Penis, welcher in die Vagina der Frau, in diesem Fall im Traum die Flasche, eindringt.
Ein kaputter oder krummer Korkenzieher als Traumsymbol kann dagegen auf sexuelle Probleme hinweisen.
Das Öffnen eines Flaschenverschlusses aus Kork im Traum wird vor diesem Hintergrund als ein Sinnbild für das Ejakulieren beim Sex angesehen. Wer in seinem Traum das Knallen von Sektkorken an Silvester hört, sehnt sich laut der psychologischen Traumdeutung in der Wachwelt nach mehr Aufmerksamkeit.
Wird der Träumer durch einen Stöpsel aus Kork im Traum angeschossen und verliert dadurch möglicherweise sogar einen Zahn, kann dies auf Schwierigkeiten im sexuellen Bereich hinweisen. Diese können eventuell durch eine innere Blockade verursacht werden, welche der Betroffene schnell lösen sollte.
Das Verbrennen von Korken im Traum kann in vielen Fällen eine Überbelastung in der Wachwelt veranschaulichen.
Traumsymbol "Korken" - Die spirituelle Deutung
Die spirituelle Traumdeutung sieht in dem Flaschenkorken im Traum eine Art der Begrenzung für das transzendente Auffassungsvermögen des Träumers. Diese Beschränkung legt sich der Träumende entweder selbst auf oder sie wird ihm von außen auferlegt.
Es wäre deshalb ratsam, eine Selbstanalyse durchzuführen, um den Ursachen für diese innere Einschränkung nachzuspüren.