Traumdeutung Geld

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • captions and subtitles off, selected
      Advertisement
      Lesedauer: ca. 16 Minuten

      WĂ€hrend sich die Sorgen des Menschen frĂŒher auf die Beschaffung von Wasser und Nahrung bezogen, ist an deren Stelle heute das Problem des Geldverdienens gerĂŒckt. Um zu ĂŒberleben, braucht der Mensch Geld, denn es ist in unserer Welt das wichtigste Zahlungsmittel. Wie wesentlich dies ist, zeigt sich allein schon daran, dass wir einen großen Teil unseres Alltags damit verbringen, arbeiten zu gehen und dabei genug „Kröten“ zu verdienen. Ersparnisse sollten dabei helfen, schlechte finanzielle Zeiten zu ĂŒberbrĂŒcken. Steuern und Sozialabgaben sorgen dafĂŒr, dass dem Staat Geld fĂŒr allgemeine Ausgaben zur VerfĂŒgung steht und wir beispielsweise krankenversichert sind.

      Um sich mehr leisten zu können und eine WertschĂ€tzung fĂŒr seine Leistungen zu erhalten, fordern viele Arbeitnehmer regelmĂ€ĂŸig ein höheres Gehalt beim Arbeitgeber ein; das Einkommen wird dann gegebenenfalls neu verhandelt. Gleichzeitig sind das Einkommen und der Reichtum eines Menschen auch ein Statussymbol und ein Machtsignal. Nicht wenige beschreiben ihre Persönlichkeit und ihre Beziehungen ĂŒber ihre finanziellen Mittel und Möglichkeiten. Kriminelle Menschen tun viel, um an die begehrten „MĂ€use“ heranzukommen: Vom Einbruch, Raub, Dealen mit Drogen bis hin zum Produzieren von Falschgeld ist die Palette an illegalen Handlungen Ă€ußerst breit gefĂ€chert.

      Durch die AllgegenwĂ€rtigkeit von Geldfragen ist es daher nicht ungewöhnlich, dass Menschen auch von Geld oder von einer Spardose trĂ€umen. Bargeld, Sparbuch, Kreditkarte, Scheck, GeldmĂŒnzen, auch aus Silber und Gold - all dies hat mit Geld zu tun und ebenso unterschiedlich können unsere TrĂ€ume aussehen. Auch eine Geldkassette oder ein Tresor kann in einem Traum erscheinen. Man kann Geld verdienen oder verlieren, es selbst ausgeben oder als Investor oder Kreditgeber einer anderen Person oder einem Unternehmen geben.

      Welche Bedeutungen können diese verschiedenen TrĂ€ume haben? Was soll eine GeldmĂŒnze und Geld im Allgemeinen im Traum symbolisieren?

      Um diese Frage zu beantworten, werden in den folgenden Abschnitten zahlreiche Traumsituationen beschrieben, die mit Geld im Traum im Zusammenhang stehen können.


      Inhaltsverzeichnis


      Traumsymbol "Geld" - Die hÀufigsten TrÀume zum Symbol

      Wie man im Traum an Geld kommt

      Geld zu finden im Traum - juchu!

      Wenn der TrĂ€umende im Traum Geld findet, kann er sich darauf verlassen, dass er einen möglichen Schaden oder ein UnglĂŒck im Wachleben wohl gerade noch verhindern kann. Das ertrĂ€umte Geld gibt dem Schlafenden die nötige Kraft und Energie, um die Herausforderungen des Lebens bewĂ€ltigen zu können.

      Geld, das auf der Straße gefunden wird, weist die TrĂ€umerin oder den TrĂ€umer darauf hin, dass man den weiteren Lebensweg wahrscheinlich gut meistern wird. Findet die trĂ€umende Person die Barschaft im Wasser, ist sie von möglichen Belastungen der Vergangenheit befreit und kann voller Tatendrang neue Vorhaben angehen.

      Findet der Betroffene in seinem Traum Geld und gibt es anschließend seinem eigentlichen Besitzer zurĂŒck, ist derjenige ein ehrlicher und vertrauenswĂŒrdiger Mensch. Außerdem verfĂŒgt der SchlĂ€fer offenbar ĂŒber ein gesundes Selbstbewusstsein, denn er traut sich zu, seine Lebensziele mit den Mitteln, die ihm zur VerfĂŒgung stehen, zu erreichen.

      Geld geschenkt bekommen, ein schöner Traum

      TrĂ€umt man davon, Geld geschenkt zu bekommen, kann der TrĂ€umende sich auf einen Wandel in seinem Leben vorbereiten, der fĂŒr ihn wahrscheinlich positiv verlaufen wird. Der Schenkende möchte den TrĂ€umer auf kommende Herausforderungen vorbereiten und ihm neue Energie und LebenskrĂ€fte verleihen. Außerdem ist Schenken von Barem auch immer als ein Zeichen der Anerkennung zu verstehen.

      Wenn die Schlafende im Traumerlebnis geklautes oder gestohlenes Geld geschenkt bekommt, ist dies ein mahnender Hinweis an die TrĂ€umerin oder den TrĂ€umer, sich vor BetrĂŒgern in Acht zu nehmen, die ihr vielleicht einen großen Gewinn versprechen. Am Ende könnte die TrĂ€umende nicht nur mit leeren HĂ€nden dastehen, sondern auch noch betrĂ€chtliche finanzielle Verluste erleiden. Sie sollte besser versuchen, sich ihr Einkommen ehrlich zu verdienen.

      Das Gelderbe: Wird das Traumsymbol zur RealitÀt?

      Zaster zu erben, ist in der Traumforschung eher mit negativen Erwartungen verbunden. Wer im Traumgeschehen beispielsweise von den verstorbenen Eltern besonders viel Geld erbt, muss sich möglicherweise auf Konflikte und Ärger im Wachleben einstellen. Eventuell werden auch seelische Belastungen und EnttĂ€uschungen auf den TrĂ€umer zukommen. Wer kein Geld, sondern eine Wohnung oder ein Auto im Traum erbt, der wird gegebenenfalls Probleme mit seiner Gesundheit bekommen.

      Der Geldgewinn und das große Los in der Traumwelt

      Das Traumsymbol des Geldgewinns, zum Beispiel beim Lotto, verheißt TrĂ€umenden möglicherweise großen Wohlstand und viel Anerkennung in der Zukunft, besonders dann, wenn man einen 6er im Lotto hat. Das Ziele, die man sich gesetzt hat, wird der TrĂ€umer voraussichtlich auch erreichen. Allerdings muss diese Traumdeutung nicht unbedingt auf die finanzielle Situation des Schlafenden bezogen sein, sondern kann auch andere Lebensbereiche betreffen, wie die Familie und den Freundeskreis.

      Hat die schlafende Person dagegen davon getrĂ€umt, Geld beim GlĂŒcksspiel zu gewinnen, zum Beispiel im Casino oder bei einem Pokerspiel, muss sie möglicherweise mit finanziellen Einbußen und Verlusten rechnen. Die oder der TrĂ€umende sollte sich nicht auf waghalsige GeschĂ€fte und Spekulationen einlassen.

      Geld leihen und Schulden machen - die Traumdeutung

      Leiht sich der TrĂ€umende Geld aus oder borgt es von jemandem, so sagt ihm dieses Traumsymbol, dass er im Wachleben bisher womöglich noch nicht genug Verantwortung ĂŒbernommen hat und auf die Hilfe anderer Personen angewiesen sein könnte. Dennoch wird dem TrĂ€umenden durch das geliehene Geld eine Möglichkeit eröffnet, um sein Leben in Zukunft eigenstĂ€ndig zu gestalten. ErhĂ€lt man wegen einer Geldleihe eine Mahnung im Traum, sollte man in der Wachwelt ĂŒberlegter handeln.

      Von Geldschulden zu trĂ€umen, sieht die Traumforschung grundsĂ€tzlich als negatives Vorzeichen an. Verschuldet sich der TrĂ€umende beispielsweise bei einem guten Freund, setzt er damit gleichzeitig die Freundschaft aufs Spiel, denn wenn es um Geld geht, hört diese bekanntlich auf. Ebenso kann das Aufnehmen eines Darlehens im Traumgeschehen darauf hinweisen, dass der TrĂ€umer möglicherweise Verluste im GeschĂ€ftsleben verkraften muss. Wird der Kredit im Traum jedoch zurĂŒckgezahlt, könnte sich auch die finanzielle Situation des Schlafenden zukĂŒnftig verbessern.

      Das Stehlen von Geld im Traum: "Her mit der Knete!"

      Wer davon trĂ€umt, Geld zu stehlen oder zu klauen, hat vielleicht die BefĂŒrchtung, nicht das zu bekommen, was ihm zusteht. Begeht der TrĂ€umende selbst einen Diebstahl, kann er einen grĂ¶ĂŸeren Verlust oder Schaden womöglich gerade noch vermeiden. Der TrĂ€umer sollte sich aber klar machen, dass er mit illegalen Mitteln seine Lebenssituation langfristig nicht verbessern wird. Wer im Traumgeschehen als Dieb betitelt wird, der bekommt es in der Wirklichkeit vermutlich mit einer ĂŒblen Nachrede zu tun.

      Anderen Menschen Geld geben. Eine Traumanalyse

      Geldgeschenke: GĂŒtigkeit im Traum erleben

      Wer davon trĂ€umt, Geld an andere Personen zu verleihen, es mit ihnen zu teilen oder es ihnen einfach zu schenken, ist offenbar ein sehr hilfsbereiter und großzĂŒgiger Mensch, der sich in die schwierige Situation seiner Mitmenschen hineinversetzen kann. Ebenso kann sich der TrĂ€umende darauf verlassen, dass er Freunde und Vertraute hat, die ihm sofort helfen wĂŒrden, wenn er sich einmal in einer Notlage befinden sollte.

      Von einer Geldspende fĂŒr BedĂŒrftige trĂ€umen

      Spendet der TrĂ€umende einem Obdachlosen oder Herumtreiber Geld im Traum, vielleicht auch in der Kirche ĂŒber einen Opferstock, muss fĂŒr eine zutreffende Traumanalyse unterschieden werden: Besitzt der TrĂ€umer selbst wenig Barschaft, kann er in Zukunft womöglich mit finanziellen ZuwĂ€chsen rechnen. Ist der Schlafende aber sehr wohlhabend, kann das Verteilen von Almosen auf materielle Verluste hindeuten.

      Einem Toten Geld geben - etwa ein sinnloser Traum?

      Wird im Traumerlebnis einem toten Menschen Geld gegeben, hatte der TrĂ€umende zu Lebzeiten wohl ein gutes VerhĂ€ltnis zum Dahingeschiedenen. Nun sorgt er sich um dessen Wohlergehen im Jenseits. Deshalb kann die klingende MĂŒnze nach der allgemeinen Traumdeutung in diesem Fall als Symbol fĂŒr seelischen Beistand auf der religiösen Ebene, Ă€hnlich wie beim Totengebet, angesehen werden.

      Weg ist es: Hilfe, das Traum-Geld geht verloren!

      Gemeiner Klau! Ein Dieb klaut Geld im Traumgeschehen

      TrĂ€umt der Schlafende davon, dass ein Dieb sein Portemonnaie stiehlt oder er seinen Geldbeutel verliert, so fĂŒrchtet sich der TrĂ€umende auch im Wachleben vor Verlusten. Vielleicht meint er, bald nicht mehr genug Bares zur VerfĂŒgung zu haben. Der Traum vom gestohlenen Zaster oder der geklauten EC-Karte kann auch darauf hindeuten, dass der TrĂ€umer der Barschaft bestimmte Eigenschaften zuschreibt, die er selbst nicht besitzt. Deshalb meint die trĂ€umende Person, dass sie ihre Moneten eigentlich nicht verdient hat.

      Wer auch in der RealitĂ€t viel Wert auf materielle Dinge legt und sehr an seinem persönlichen Besitz interessiert ist, kann das Traumsymbol des Diebstahls von Geld auch als Warnung verstehen: Der TrĂ€umer sollte sich nicht nur auf den schnöden Mammon konzentrieren, sondern sich auch um die Menschen kĂŒmmern, die ihm wichtig sind.

      Kein Geld! Arm wie eine Kirchenmaus sein im Traum

      Stellt sich die TrĂ€umende vor, kein Geld mehr zu haben und sorgt sich deshalb, sollte sie dieses Traumerlebnis zum Anlass nehmen, ihre Vorhaben ĂŒberlegt und behutsam anzugehen und riskante Entscheidungen zu vermeiden. Andernfalls könnte der TrĂ€umerin ein finanzieller Verlust drohen. Auch kann dieses Traumsymbol die Sorge des TrĂ€umenden ausdrĂŒcken, seinen Lebensstil nicht mehr dauerhaft finanzieren zu können. Sie sollte sich ĂŒberlegen, welche Dinge im Leben fĂŒr Sie wirklich wichtig sind.

      Wo sich das Geld im Traum befinden kann

      Die Geldbörse als Traumsymbol

      Wenn der TrĂ€umende Bares im Portmonee sieht, kann dies eine Mahnung an ihn sein, nicht ĂŒbermĂŒtig zu werden, denn dann könnte er Verluste erleiden. Andererseits kann die prall gefĂŒllte Geldbörse als Traumsymbol auch großen Reichtum und GlĂŒck in der Liebe ankĂŒndigen. Ein leeres Portmonnaie hingegen deuten auf leere Versprechungen und Hoffnungen, die sich nicht erfĂŒllen werden.

      Ein Koffer mit Geld, was bedeutet er im Traum?

      Ein Koffer voller Geld steht als Traumsymbol fĂŒr gut laufende GeschĂ€fte, aber auch fĂŒr die Verantwortung, die der TrĂ€umende damit im Wortsinn "trĂ€gt". Ebenso wird durch dieses Traumbild ausgedrĂŒckt, dass der Betroffene fĂŒr die Zukunft vorgesorgt hat und sich seine finanzielle Situation aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verschlechtern wird. Handelt es sich um einen mit Geld gefĂŒllten Aktenkoffer, so ist dem TrĂ€umer eine bestimmte Angelegenheit besonders wichtig.

      Taschengeld mal anders: Traumdeutung der vollen Tasche

      Wer im Traum Geld in einer Tasche mit sich fĂŒhrt, fĂŒrchtet sich womöglich davor, es zu verlieren und meint, in einer Tasche sei es besonders sicher. Der TrĂ€umer sollte sich darauf aber nicht verlassen und im Allgemeinen weniger besitzorientiert denken. Ist es die Handtasche, die in der Traumwelt mit Geldscheinen oder MĂŒnzen gefĂŒllt ist, so stehen der trĂ€umenden Person womöglich gute Zeiten bevor.

      Geld im Briefumschlag - Risiko im Traum

      Geld, das im Traumgeschehen in einem Brief oder einem Umschlag steckt, weist den TrÀumer darauf hin, dass ihm jemand etwas Wertvolles anvertrauen möchte. Wahrscheinlich pflegt derjenige auch im Wachleben ein besonderes VertrauensverhÀltnis zu einer bestimmten Person, so dass er den "Schatz" sicher verwahren wird. ErhÀlt der Schlafende ein Briefkuvert mit Geld von einer unbekannten Person, so gilt dieses Traumbild als Warnung: Es ist möglich, dass der TrÀumende reingelegt werden soll.

      Wasser und Geld, eine heikle Traumkombination

      Das Traumsymbol "Geld im Wasser" signalisiert dem TrĂ€umenden, dass er sich in letzter Zeit intensiv mit seinem Charakter auseinandergesetzt und erkannt hat, in welchen Bereichen er sich Ă€ndern muss. Nun ist der TrĂ€umer von allen negativen Stimmungen und Eigenschaften befreit und kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Verliert der TrĂ€umer Geldscheine in einem Fluß mit starker Strömung und sieht derjenige das Geld davonschwimmen, droht ein UnglĂŒck.

      MĂŒnzen und Scheine - Formen von Geld im Traum

      GeldmĂŒnzen im Schlaferlebnis sehen

      TrĂ€umt man von Geld- oder GoldmĂŒnzen, so stehen diese generell fĂŒr Wohlstand, Macht und Anerkennung im Wachleben. Wer im Traum sehr viele MĂŒnzen sieht, sollte dieses Traumsymbol als Mahnung verstehen, sein Streben nach Reichtum nicht zu ĂŒbertreiben, weil dies auch zulasten anderer Menschen gehen könnte.

      Kleingeld oder Cent-MĂŒnzen stellen nach der allgemeinen Traumdeutung ein GlĂŒckssymbol dar, das dem TrĂ€umer signalisiert, dass er eventuell mit Erfolgen im privaten und beruflichen Bereich rechnen kann. Des Weiteren spiegelt sich in diesem Traumsymbol die SelbsteinschĂ€tzung des TrĂ€umenden: Sieht er nur wenige Euro- oder Cent-StĂŒcke, unterschĂ€tzt er sich und seine FĂ€higkeiten offenbar. Viel Kleingeld weist im Traum dagegen auf ein gesundes Selbstbewusstsein hin. MĂŒnzgeld in Rollen kann meist auf einen ausgeglichenen Seelenzustand hinweisen.

      Falsche Scheine und „BlĂŒten“: Was Falschgeld in TrĂ€umen bedeutet

      Wer im Traum Falschgeld sieht, sollte sich in Acht nehmen: Die TrĂ€umerin wird in der RealitĂ€t womöglich mit LĂŒgen und BetrĂŒgereien rechnen mĂŒssen. Auch könnten persönliche EnttĂ€uschungen oder Konflikte mit dem Partner bevorstehen. Wenn die trĂ€umende Person selbst Falschgeld besitzt, sollte sie sich vor riskanten GeschĂ€ften hĂŒten und nicht jeden vermeintlich gut gemeinten Ratschlag annehmen.

      Geldscheine, die in TrÀumen besonders oft auftauchen

      Der 5-Euro-Schein in der Traumdeutung

      Das Traumbild "5-Euro-Schein" kann hĂ€ufig Einbußen im finanziellen Bereich ankĂŒndigen, denn in der Wachwelt werden sich fĂŒr den TrĂ€umenden vermutlich seine Vorhaben in diesem Bereich nicht wie gewĂŒnscht oder erwartet entwickeln. Der Besitz von vielen FĂŒnf-Euro-Scheinen im Traum kann zudem als ein Sinnbild fĂŒr ĂŒbertriebene Sparsamkeit angesehen werden, obwohl der Betroffene nach außen großzĂŒgig erscheint. Wer in der Traumwelt einen kleinen Geldschein findet, den erwarten in der RealitĂ€t Schwierigkeiten, die jedoch bald aus der Welt gerĂ€umt werden können. Das Verschenken von fĂŒnf Euro symbolisiert GlĂŒck im Allgemeinen.

      50 Euro im Traum erkennen

      Im Allgemeinen deutet ein FĂŒnfzigeuroschein Verluste und Probleme im geschĂ€ftlichen Bereich an. Ganz besonders dann, wenn man ein ganzes BĂŒndel FĂŒnfziger im Traum in den HĂ€nden hĂ€lt, muss man darauf gefasst sein, dass es herbe RĂŒckschlĂ€ge im finanziellen Bereich geben wird. Der Anblick von vielen FĂŒnfzigeuroscheinen kann aber auch den Wunsch des TrĂ€umenden nach einem besseren Leben ausdrĂŒcken. Er trĂ€umt von materiellem Reichtum, durch den er all die alltĂ€glichen Existenzsorgen fĂŒr immer vergessen könnte.

      Ein 100-Euro-Schein spielt in meinem Traum eine Rolle

      Das Traumsymbol „100 Euro“ zeigt dem TrĂ€umenden wertvolle, meist nicht materielle Dinge auf. Ist man im Traum damit zufrieden, so ist man das in der Regel auch im realen Leben. Auch der Selbstwert und eigene Anspruch werden durch dieses Traumsymbol wiedergespiegelt. Steigt der Wert ĂŒber Hundert, so kann dies auf eine erfolgreiche Zukunft hindeuten. Einhundert Euro im Traumgeschehen zu verlieren kĂŒndigt hĂ€ufig eine Niederlage an. Das Geld kann auch eine ungewisse Zukunft voraussagen, etwa wenn es im Traum gewechselt wird. Es zu zĂ€hlen verheißt, in der Wachwelt fĂŒr seine Arbeit eine gerechte Entlohnung zu erhalten.

      Eine sichere Bank. Auch fĂŒr das Traum-Geld?

      Der typische Ort, an dem mit Geld umgegangen wird, ist die Bank. Als Traumsymbol ermahnt diese den TrĂ€umer zu besonderer Vorsicht im GeschĂ€ftsleben, denn er könnte in betrĂŒgerische Machenschaften verwickelt werden. Diese Traumdeutung ist besonders dann heranzuziehen, wenn der TrĂ€umende in der Bank Geld abhebt, zum Beispiel mit einer EC-Karte.

      Zahlt man im Traumgeschehen aber Bares bei einer Sparkasse ein, tauscht oder wechselt es dort, so können diese Traumsymbole alle positiv gesehen werden: Der Schlafende kann dann darauf hoffen, dass er seine Ziele erreicht. Auch im geschÀftlichen Bereich sind möglicherweise Gewinne zu erwarten.

      TrĂ€umt man davon, Geld zu ĂŒberweisen, so verfĂŒgt der TrĂ€umende offenbar ĂŒber genĂŒgend finanzielle Mittel, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Der TrĂ€umer sollte aber aufpassen, dass er nicht in AbhĂ€ngigkeiten gerĂ€t oder leichtfertig Verpflichtungen eingeht, die er spĂ€ter nicht erfĂŒllen kann.

      Weitere Traumdeutungen zum Traumsymbol "Geld"

      Viel Geld haben, ach, ein schönes Traumerlebnis

      Das Traumsymbol "Geld haben" ermahnt den TrĂ€umenden, keine unnötigen Ausgaben zu tĂ€tigen und nicht zu stolz auf sich selbst zu sein, auch wenn er vielleicht sehr wohlhabend ist. Wird der TrĂ€umende nĂ€mlich zu hochmĂŒtig, muss er sich möglicherweise auf einen Ansehensverlust einstellen.

      Von sehr vielen Scheinen und MĂŒnzen zu trĂ€umen kann in manchen FĂ€llen tatsĂ€chlich den Wunsch nach einer besseren finanziellen Situation in der RealitĂ€t zum Ausdruck bringen. ErhĂ€lt der Schlafende in der Traumwelt viel Geld, kann er sich auch im Wachzustand auf Erfolg einstellen. Allerdings muss er sich diesen zunĂ€chst selbst hart erarbeiten.

      21, 22, 23 
 Geld zÀhlen als Traumsituation

      Wer im Traum Geld zĂ€hlt, das zum Beispiel in einer Kasse liegt, muss in nĂ€chster Zeit womöglich finanziell etwas kĂŒrzer treten. Jedenfalls sollte der TrĂ€umer sparsam leben und sich ĂŒberlegen, welche Ausgaben tatsĂ€chlich nötig sind. Das ZusammenzĂ€hlen von Kleingeld kann als Traumsymbol aber auch den Erhalt des verdienten Lohns nach getaner Arbeit ankĂŒndigen.

      Schnipp, schnapp: Geldscheine zerschneiden im Traum

      Zerreißt oder zerschneidet die TrĂ€umerin oder der TrĂ€umer die Geldscheine oder Banknoten im Traum, möchte sie unangenehme Erinnerungen so schnell wie möglich vergessen und sich davon ablenken. Dies muss nicht unbedingt den finanziellen Bereich betreffen, vielmehr geht es bei diesem Traumsymbol um den seelischen Zustand der Schlafenden. Vielleicht sollte die TrĂ€umende fĂŒr mehr Ausgleich in ihrem Leben sorgen.

      Geld vergraben. Eine Nacht-und-Nebel-Traumaktion

      Wird das Geld von der trĂ€umenden Person vergraben, will sie wahrscheinlich etwas vor ihrer Umwelt verbergen. Vielleicht gibt es CharakterzĂŒge, die der TrĂ€umenden unangenehm sind und die ihr erst im Traumgeschehen richtig bewusst werden. Mit diesen Eigenschaften sollte sie sich offen auseinandersetzen. Wer im Traum viel Geld im Sinne eines Schatzes verbuddelt, der unterliegt in der RealitĂ€t einer falschen Vorstellung. Vermutlich macht sich derjenige Illusionen ĂŒber seine finanzielle Lage und gibt Geld aus, das er eigentlich gar nicht hat.

      Geld essen, pfui! Warum man davon trÀumt

      Das Traumerlebnis, Geld zu essen, lĂ€sst sich auf verschiedene Weise deuten. Einerseits kann es einen empfundenen Mangel des TrĂ€umers ausdrĂŒcken, der meint, nicht genug Barschaft zu besitzen, im Traum aber damit "gesĂ€ttigt" wird. Andererseits könnte auch dieses Traumsymbol auf das BedĂŒrfnis des Schlafenden hinweisen, bestimmte Dinge oder Eigenschaften zu verstecken und zu verbergen. Dabei kann es sich genauso gut um einen Lottogewinn handeln wie um die dunklen Seiten der TrĂ€umer-Persönlichkeit.

      Das Geld im Traumgeschehen ausgeben

      Davon zu trĂ€umen, Geld auszugeben, zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt, steht symbolisch hĂ€ufig fĂŒr die Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Situation. Möglicherweise steht sogar ein großer Gewinn oder eine Gehaltserhöhung bevor, so dass sich das Vermögen eventuell vermehren wird. Wer beispielsweise in einem getrĂ€umten Casino oder am Spielautomaten Geld ausgibt, der soll vor unnötigen Geldausgaben in der Wachwelt gewarnt werden.

      „Nein, lieber nicht.“ Geld ablehnen als Traumbild

      Wenn Sie im Traum Geld ablehnen, das Ihnen angeboten wird, dann zeigt dies, dass Sie ein sehr verantwortungsvoller Mensch sind. Sie haben wahrscheinlich gute GrĂŒnde, die Annahme der Barschaft zu verweigern. Vielleicht stammen die Ihnen angebotenen Scheine aus einem Bankraub und Sie wollen sich nicht mitschuldig an einem Verbrechen machen. In jedem Fall sagt Ihnen dieses Traumsymbol, dass Sie den Willen haben, auf eigenen Beinen zu stehen und sich Ihr Geld selbst zu verdienen.

      Ein Streit um die lieben MĂ€use & Moneten, kein angenehmer Traum

      Streitet sich der TrĂ€umende mit jemandem um Geld, kann dieses Traumbild ein Anzeichen dafĂŒr sein, dass auch im Wachleben Auseinandersetzungen um die Barschaft bevorstehen könnten. Vielleicht hat der TrĂ€umer einem Bekannten Geld geliehen und fordert es nun zurĂŒck. Oder er ist selbst derjenige, der womöglich seine Rechnungen nicht bezahlen kann oder mit der Miete in Verzug gerĂ€t. FĂŒr eine angemessene Deutung dieses Traumsymbols sollte der Schlafende deshalb genau darauf achten, welche Personen im Traumgeschehen an dem Konflikt beteiligt sind und welche Rolle er selbst dabei spielt.

      Traumsymbol "Geld" - Die allgemeine Deutung

      TrĂ€umt man von Geld, symbolisiert dies nach allgemeiner Deutung selten echtes Vermögen und Kapital. Vielmehr steht das getrĂ€umte Geld fĂŒr persönliche Werte. Derjenige, der vom Zaster trĂ€umt, setzt sich mit seinem eigenen Verhalten, seinen WĂŒnschen und CharakterzĂŒgen auseinander und bewertet diese in Form des Geldes.

      Von viel Geld zu trĂ€umen symbolisiert daher oft eine große Energie, die der TrĂ€umende besitzt oder nach der er sich sehnt. Es können jedoch auch persönliche Beziehungen wie eine neue Lebenspartnerschaft gemeint sein.

      Umgekehrt sollen TrĂ€ume, in denen der Schlafende wenig oder kein Geld hat oder gar arm ist, eine Warnung darstellen: Der Betroffene leidet unter geringem Selbstbewusstsein, nimmt sich und seine BedĂŒrfnisse nicht ernst genug und stellt seine eigenen Interessen zurĂŒck.

      Unterschiedliche TrÀume von Geldmitteln können, je nach Zusammenhang, der allgemeinen Deutung zufolge auch auf Folgendes hinweisen:

      • Geld besitzen: Warnung vor leichtsinnigen Ausgaben; AnkĂŒndigung von Verlust des Ansehens und Einflusses; ggf. auch Stolz
      • Geld ausgeben: AnkĂŒndigung von Erfolg und finanziellem Gewinn, Vermögen wird wachsen
      • Geld finden: ein Verlust oder Schaden kann noch verhindert werden
      • Geld verlieren oder gewinnen: Warnung vor einem weniger schwerwiegenden Misserfolg oder Verlust
      • Geld wechseln: Hinweis auf eine unsichere Zukunft
      • Kleingeld oder Papiergeld zĂ€hlen: AnkĂŒndigung eines Gewinns als Lohn fĂŒr gute Arbeit
      • Geld abheben am Geldautomaten, zum Beispiel bei der Sparkasse: weist auf Geldsorgen hin
      • Geld einzahlen: die ErfĂŒllung eines Wunsches wird möglich
      • Geld fordern: der TrĂ€umende darf auf Erfolg und GlĂŒck hoffen
      • Geld anlegen, zum Beispiel in Aktien; Anleger sein: wichtige Entscheidung wird mit Sorge betrachtet
      • Geld wird wertlos / Inflation: reale finanzielle Notlage oder Sinnkrise.

      Traumsymbol "Geld" - Die psychologische Deutung

      Nach der Deutung verschiedener Psychoanalytiker stellt das Traumsymbol Geld hĂ€ufig einen sexuellen Aspekt dar. Die Moneten sind hier als Zeichen fĂŒr Macht zu verstehen, insbesondere, wenn sie in Form von mehreren Millionen oder gar Milliarden im Traum erscheinen.

      Macht ist insbesondere nach EinschĂ€tzung Sigmund Freuds ein Zeichen fĂŒr sexuelle Anziehungskraft. Reiche und somit mĂ€chtige MĂ€nner sind fĂŒr Frauen attraktiv, da sie fĂŒr Schutz, Sicherheit und Geborgenheit stehen. Letzten Endes sehnt sich nach Freud jede noch so unabhĂ€ngig lebende Frau danach.

      MĂŒnzen symbolisieren im Traum nach psychologischer Deutung den mĂ€nnlichen Samen. Werden die MĂŒnzen im Traum benutzt, stellt dies den Geschlechtsakt dar. Dennoch ist zu unterscheiden, von welcher Art MĂŒnzen getrĂ€umt wird:

      Goldene MĂŒnzen stehen fĂŒr Manneskraft, silberne hingegen fĂŒr die Aspekte der Weiblichkeit, da sie dem Mond Ă€hnlich sehen, welcher seit jeher das Weibliche symbolisiert.

      Weil Bronze- und KupfermĂŒnzen materiell geringer zu bewerten sind, sind sie nach psychologischer Traumdeutung als Zeichen fĂŒr VerlustĂ€ngste zu deuten. Insbesondere, wenn ein Mann hiervon trĂ€umt, stellt dies seine Furcht vor sexuellen Verlusten, bzw. dem Verlust der Potenz dar.

      Außerdem können im Traum auch Geldscheine und mehrere Geldkarten auftauchen. Auch diese sind nach dem psychologischen Ansatz sexuell zu deuten: Der TrĂ€umende hat spielerische, möglicherweise auch kindliche Begierden, wenn er einen FĂŒnf- oder FĂŒnfzigeuroschein im Traum sieht.

      Traumsymbol "Geld" - Die spirituelle Deutung

      Geld ist nach der spirituellen Deutung ein Symbol fĂŒr spirituelles Wissen und Erkenntnis. Davon zu trĂ€umen bedeutet hier, dass man sich in naher Zukunft ĂŒber dieses Wissen austauschen wird.

      Diese Traumsymbole könnten Sie auch interessieren


      Copyright © traum-deutung.de | Impressum | Datenschutz | Bilderupload | Utiq verwalten